8.4.1386
Erste urkundliche Erwähnung von Hopfgarten (,,Hopphegarten") und Grünau (,,Grune"): Markgraf Wilhelm 1. von Meißen weist der Witwe Anargs von Waldenburg, Metze, die Herrschaft Scharfenstein mit dazugehörigen Dörfern, darunter Hopfgarten und Grünau, als Witwensitz zu.
26.1 .1492
Heinrich von Einsiedel kauft die Burg Scharfenstein mit Grießbach, Großolbersdorf, Dorf und Vorwerk Grünau, Hohndorf, Hopfgarten und Scharfenstein.
12.7.1493
Erste urkundliche Erwähnung von Bergbautätigkeit im Ort.
1501
Hopfgarten hat 5 besessene Mann, Grünau 6 besessene Mann (Türkensteuer).
1536
Reformation - Hopfgarten und Grünau gehören zur Filialkirche
Großolbersdorf der Parochie Wolkenstein.
1551
Hopfgarten hat 5 besessene Mann, 12 Inwohner; Grünau hat 6 besessene Mann, 5 Inwohner.
18.4.1575
Haubold von Einsiedel auf Scharfenstein gründet die Parochie Großolbersdorf, der Hopfgarten und Grünau zugeordnet werden. Mit der Parochie wird eine kirchliche Elementarschule eingerichtet, in der auch die Kinder aus Hopfgarten und Grünau unterrichtet werden können.
1578
Vertrag Haubolds von Einsiedel auf Scharfenstein mit den Untertanen seiner Dörfer über die zu leistenden Frondienste.
12.9.1755
Johann Gottfried Müller, Gärtner in Grünau, wird in Wolkenstein enthauptet. Er ist Mitglied einer 40köpfigen Bande gewesen, die durch Raub und Mord das Erzgebirge unsicher gemacht hat.
1764
Hopfgarten hat 4 besessene Mann, 2 Häusler; Grünau hat 3 besessene Mann, 2 Häusler.
12.7.1802
Ein Wolkenbruch mit Hagel vernichtet die Ernte.
1808
Einstellung der Bergbautätigkeit.
23.5.1810
Wiederum große Schäden durch einen Wolkenbruch.
1834
Hopfgarten hat 139, Grünau 48 Einwohner.
1855
Karl Gottlob Fleischer (Dorfstraße 9) beginnt die Strumpfherstellung mit einem Handwebstuhl (ab 1873 fabrikmäßige Produktion. heute Fa. Siebert Sport Strumpffabrik GmbH).
1856
Nach dem Ende der Patrimonialgerichtsbarkeit kommen Hopfgarten und Grünau zum neugebildeten Gerichtsamt Wolkenstein.
1859
Errichtung des Armenhauses (Dorfstraße 11).
1860
Ersterwähnung der Schankwirtschaft mit Kegelbahn von Ehregott Richter (Hauptstraße 13).
1862
Bau einer ersten Wegeverbindung zwischen Scharfenstein und Hopfgarten. Bisher bestanden lediglich Feldwege nach Drebach und Großolbersdorf.
Beginn des Baues der Zschopautalbahn Flöha - Annaberg. Der Gemeinderat lehnt die Errichtung einer Haltestelle in Hopfgarten ab; dafür wird eine in Floßplatz eingerichtet.
1871
Hopfgarten hat 275, Grünau 74 Einwohner.
1873
Im Armenhaus (Dorfstraße 11) werden die Mädchen unterrichtet, die Jungen haben die Schule in Großolbersdorf zu besuchen.
1874
Hopfgarten und Grünau werden in die neugebildete Amtshauptmannschaft Marienberg eingegliedert.
Alle Kinder von Hopfgarten und Grünau werden in der neugebauten Schule (Dorfstraße 1) unterrichtet.
1888
Karl Wendler, Sohn des Zschopauer Baumeisters Carl Friedrich Wendler, beginnt mit der Produktion von Holzstoff und Pappen (Hauptstraße 15).
1889
Eröffnung einer Bäckerei (Hauptstraße 14).
8.10.1889
Einweihung der neuen Schule (Uferstraße 4).
In zwei Klassen werden 65 Schüler unterrichtet.
24.4.1886
Gründung des Turnvereins
1898/99
Bau eines Schotterweges entlang der Zschopau bis Floßplatz, um eine Verbindung zur Eisenbahnhaltestelle zu schaffen. Die Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahn hatte inzwischen Anträge der Gemeinde Hopfgarten auf nachträgliche Einrichtung eines Haltepunktes im Ort abgelehnt.
1899 bis 1917
Der Gemeinderat lehnt den Anschluss Hopfgartens an das Telefonnetz wiederholt ab.